verantwortliche-kreditvergabe
HOME   IMPRESSUM   DATENSCHUTZ   SITEMAP
Search OK

 
Home
Workshop 3 „Existenzgründerkredite: eine Form der sozialen Kreditvergabe?“, Diskussionsbeitrag von Dr. Stefan Breuer, KfW Mittelstandsbank
In der Existenzgründungsförderung der KfW (www.kfw-mittelstandsbank.de) werden wirtschaftlichen Erfolg versprechende Vorhaben mit speziell für die Zielgruppe „Existenzgründer“ entwickelten Darlehensprogrammen gefördert. Der interaktive Förderberater www.kfw-mittelstandsbank.de/DE_Home/Kredite/Foerderberater.jsp bietet dabei eine Möglichkeit, aus den verschiedenen Finanzierungsprogrammen der
KfW Mittelstandsbank die individuell geeignete Förderung auszuwählen.

Im Rahmen der Kreditentscheidung für Darlehen mit Risikoübernahme durch die KfW findet eine Prüfung statt, ob das Vorhaben für den Antragsteller geeignet ist, dauerhaft ausreichende Überschüsse zu erzielen, um all seinen (Kapitaldienst-) Verpflichtungen nachzukommen. Eine für den Kreditnehmer aufgrund der Existenzgründungsförderung nicht tragbare Verschuldung ist nach den zum Zeitpunkt der Antragstellung bei der KfW vorliegenden Erkenntnissen damit ausgeschlossen.

Der Internet-Auftritt der KfW Mittelstandsbank gibt potentiellen Existenzgründern kostenlos zahlreiche Hinweise und Planungshilfen inklusive eines Gründungsfahrplans (http://www.kfw-mittelstandsbank.de/DE_Home/Gruenderzentrum/Orientierungsphase/Persoenliche_Erfolgs-faktoren/Gruendungsfahrplan.jsp). Weiterhin kann z.B. die Rentablitätsplanung anhand der „Checkliste Rentabilitätsvorschau“ (www.kfw-mittelstandsbank.de/DE_Home/Gruenderzentrum/Planungsphase/Kalkulation_%26_Finanzplanung/Finanzplan-Bausteine/Rentabilitaetsplanung.jsp) vorgenommen werden.

Bei der Risikoprüfung sind nicht nur wirtschaftliche Aspekte des Vorhabens an sich entscheidungsrelevant. Vielmehr ist auch die Person des Antragstellers von ausschlaggebender Bedeutung für den Erfolg der Existenzgründung. Persönliche Erfolgsfaktoren sind unter anderem die zum Zeitpunkt der Antragstellung vorliegende fachliche und kaufmännische Qualifikation für das geplante Vorhaben und - vor dem Hintergrund seiner aktuellen Vermögens- und Schuldensituation - die sich aus der Finanzierung ergebende Gesamtkapitaldienstbelastung des Gründers. Auch hier bietet das Internetportal der KfW Mittelstandsbank z.B. durch die „Planungshilfe Lebenshaltungskosten“ (www.kfw-mittelstandsbank.de/DE_Home/Gruenderzentrum/Planungsphase/Kalkulation_%26_Finanzplanung/Finanzplan-Bausteine/Lebenshaltungskosten.jsp) oder die „Checkliste zur Erstellung des individuellen Risikoprofils“ (www.kfw-mittelstandsbank.de/DE_Home/Gruenderzentrum/Planungsphase/Recht%2c_Steuern_%26_Versicherungen/Versicherungsschutz/index.jsp) Unterstützung bei der Ausarbeitung.

Die erforderlichen Angaben erhält die KfW ausschließlich – in teilweise standardisierter Form - auf schriftlichem Wege über die zwingend einzuschaltende, vom Antragsteller frei wählbare Hausbank. Eine ausführliche Beschreibung des Antragsweges ist unter www.kfw-mittelstandsbank.de/DE_Home/Service/Kreditantrag_und_Formulare/Wie_beantrage_ich_einen_KfW-Kredit.jsp zu finden.

Das Engagement der Hausbank erfolgt dabei auf freiwilliger Basis. Ein Rechtsanspruch auf die Förderung besteht nicht. Tipps zum Bankgespräch und Hinweise, wie Probleme mit der Hausbank gelöst werden können, gibt es unter www.kfw-mittelstandsbank.de/DE_Home/Gruenderzentrum/Planungsphase/Kalkulation_%26_Finanzplanung/Tipps_zum_Bankgespraech/Probleme_mit_der_Hausbank.jsp.

Der Antragsteller nimmt mit der KfW regelmäßig keinen persönlichen Kontakt auf, denn alle entscheidungsrelevanten Aspekte werden durch den Antragsvordruck und seine Anlagen (hier insbesondere die Risikoanlage - siehe unten rechs) abgefragt. Auch die Hausbank erhält auf den Internet-Seiten der KfW Mittelstandsbank umfangreiche Unterstützung im KfW-Beraterforum (www.kfw-beraterforum.de/). Dort sind z.B. die aktuellen Konditionen der verschiedenen Förderprogramme sowie alle erforderlichen Vordrucke zum Einsehen und Downloaden vorhanden. Für das KfW-Beraterforum können alle Banken sowie bei der KfW akkreditierte Berater eine Zugangsberechtigung erhalten.

Vor der Antragstellung bei der KfW prüft die Hausbank des Antragstellers mit ihrem hauseigenen Instrumentarium ihrerseits unter anderem die Qualifikation des Antragstellers, seine Bonität, die angebotene Besicherung sowie die sich aus der Finanzierung ergebende Kapitaldienstbelastung. Nur wenn diese Prüfung ein positives Votum erhält, wird der Antrag an die KfW weitergeleitet. Bezieht sich der Antrag auf ein Programm, mit dem von der KfW (teilweise) Ausfallrisiko übernommen wird, erfolgt eine weitere Risikoprüfung nach dem oben beschriebenen System durch die KfW. Die Entscheidung über den Förderantrag teilt die KfW anschließend der Hausbank mit. Im positiven Falle entsteht daraus ein Kreditvertrag zwischen Hausbank und Antragsteller.

Weitere ausführliche, thematisch sortierte Tipps und Informationen für potentielle Existenzgründer, Berater und Banker sind auf den Internetseiten der KfW Mittelstandsbank zu finden. Es besteht außerdem die Möglichkeit, für eine kostenlose Beratung direkt Kontakt mit der KfW aufzunehmen (www.kfw-mittelstandsbank.de/DE_Home/Beratung/Finanzierungsberatung/Infocenter.jsp).

ID: 37125
Autor(en): iff
Erscheinungsdatum: 28.04.06
   
  • Risk analysis form (in German)
    wunschgemäß erhalten Sie beiliegend das Positionspapier zum Diskussionsbeitrag von Herrn Dr. Breuer für Ihre Veranstaltung in Brüssel. Bitte veranlassen Sie, dass die beigefügte pdf-Datei in Ihren Internet-Seiten mit dem Positionspapier verknüpft wird.
    (68346 Bytes)
URL(s):

KfW Bankengruppe
 

Erzeugt: 29.03.06. Letzte Änderung: 05.05.06.
Information zum Urheberrecht der angezeigten Inhalte kann beim Institut für Finanzdienstleistungen erfragt werden. Aus fehlenden Angaben kann kein Recht zur freien Nutzung der Inhalte abgeleitet werden.